Verstehen
Die enorme Relevanz, welche Prüfsysteme u.a. für die Steuerung unserer sozialen Einrichtungen haben, ist bislang ein gut gehütetes Geheimnis. Es ist Zeit dieses Geheimnis zu lüften bzw. die Macht des Prüfens auf die Qualität von gesellschaftlichen Systemen zu verstehen.
Um mögliche Zugänge zu einem Verständnis dieses scheinbar so unliebsamen und doch so wichtigen Themas zu erschließen, bieten wir verschiedene Zugangswege an: Poetische, praktische, politische, professorale (aus berufenem Munde), philosophische und prophetische. Sie finden folgende Texte:
- Was eine Katze mit Qualität zu tun hat !?!
- Prüfungen sind Initiationen in neue Möglichkeiten
- Warum es notwendig ist Kompetenzen festzustellen statt Leistung zu bewerten.
- Der Unterschied zwischen der alten herkömmlichen Prüfkultur und einer zeitgemäßen Prüfkultur
- Zur Meßbarkeit von Beziehungs- und Lebensqualität
- Theoretischer Hintergrund
- Ist Beziehungsqualität in der Altenhilfe messbar?
- Beiträge zu einer zeitgemäßen Prüfkultur
- Es ist an der Zeit, sich selbst zu prüfen
- Warum wir fremdem Zählen, Messen und Wiegen mehr Vertrauen als uns selbst.
- Die Haltung messen – in leichter Sprache
- Wirkungsmessung in sozialen Organisationen
- Führung und Beziehungsgestaltung
- Zehn Thesen zur Prüfung von Lebensqualität am Beispiel Altenhilfe
- Die Geschichte mit dem Barometer
- Die Bedeutung der Unschärferelation – kurz und bündig
- Die Intelligenz von Netzwerken – und Lernen
- Verantwortung und Begeisterung
- Fürchtet Euch nicht und geht dem Messen nicht an den Haken!
- … wir doch Empfänger sind und nicht etwa Macher oder Beherrscher … Die Kunst des Verstehens …
- Der Altenheime neue Transparenz (K)ein Märchen
Wählen Sie aus den folgenden Menüpunkte den für Sie stimmigen Zugang:
Poetisches
Praktisches
Politisches
Professorales
Philosophisches
Prophetisches